Schnellboot "Kranich" - P 6083

Aktuelles                       Das Boot                           Dia-Show                      Gästebuch

Wir über uns

Modelle S-Boot "Kranich"

 

Kontakt

Besatzungsliste

Kommandanten

ex-Patenstadt

Links

Poster

Haftungsausschluß

Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucher
    gehalt    

 

 

 

Modell S-"Kranich " von H.H. Jürgens () aus Sehnde

 

Am 03.11.2010 unterschrieb Herr Hans Heinrich Jürgens () aus Sehnde seine Beitrittserklärung zum Förderverein Museums-Schnellboot (FMS) und einen Dauerleihvertrag über sechs Schnellbootsmodelle; darunter ein Modell des S-Bootes "Kranich" im Maßstab 1:40.

Am 23.02.2011 besuchten der 2. Vorsitzende, Klaus-Dieter Heidemann (), und der 1. Vorsitzende des FMS, Kalle Scheuch, den Modellbauer Hans Heinrich Jürgens in Sehnde, um die mit Dauerleihvertrag zugesagten sechs Schnellbootsmodelle von besonders hoher Qualität abzuholen. 

Die sechs S-Boots-Modelle aus der Werkstatt von H.H. Jürgens - Foto: K. Heidemann

Die Modelle wurden mit jeweils einer Mahagoni-Bodenplatte und einer Glashaube ausgestattet nach Wilhelmshaven geholt, um zusammen mit anderen Modellen und Erinnerungsstücken an die S-Boote einen Grundstock  für eine Sonderausstellung in Zusammenarbeit des Deutschen Marinemuseums und des FMS mit dem Titel "95 Jahre Schnellboote in Deutschen Marinen" zu bilden.

In Anwesenheit von über 70 geladenen Gästen wurde am 25.05.2012 im Deutschen Marinemuseum, Wilhelmshaven, die Sonderausstellung durch "KAdm a.D. Gottfried Hoch, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Deutsches Marinemuseum, eröffnet. 

Modell S-"Kranich" - Foto: K. Heidemann

 Das Modell des "Kranich" und die Torpedozielsäule mit dem vom "Kranich" in Frederikshavn geborgenen Rohrzielapparat 5B bildeten zusammen mit den übrigen Modellen von Booten der Reichsmarine, der Kriegsmarine, der Bundesmarine und der Volksmarine den Mittelpunkt der Ausstellung, die auch nach dem Ende der Aussstellung am 03.11.2011 an die Marineortungsschule, die Marineschule Mürwik und an die Wehrtechnische Studiensammlung verliehen wurde. 

Nach Rückkehr der Ausstellungs-Stücke nach Wilhelmshaven wurden alle S-Boots-Modelle und die Torpedozielsäule mit dem RZA auf 60 qm im Obergeschoss  der Firma Thalis aufgebaut, um sie bei geführten Besuchen präsentieren zu können.

Als Thalis den Vertrag für die unentgeltliche Nutzung wegen Eigenbedafs kündigte, erhielt der FMS vom Leiter der DMM, Dr. Stephan Huck (), die Erlaubnis, die Modelle im Vorschiff des Museumsschiffes "Mölders" aufzustellen.

Das Modell befindet sich in der Dauerausstellung des Deutschen Marinemuseums.

Das Modell S-"Kranich von H.H. Jürgens in der Dauerausstellung auf "Mölders" - Foto: K. Scheuch

 

Zur Startseite